Preloader image
DAS SERVIEREN

Empfehlungen für die Verkostung

 

Ein paar kleine Ratschläge zur Verkostung unseres Weins und zur geeignetsten Lagerung.

Die Lagerung

Die beste Methode, einen Franciacorta zu konservieren, ist es, die Flasche in horizontaler Position an einem dunklen Ort fern von Wärmequellen, Geräuschen und Vibrationen bei einer Temperatur von höchsten 15 Grad zu lagern. Vermeiden Sie es, die Flasche im Kühlschrank aufzuheben, Sie sollten sie höchstens zwei bis drei Tage vor dem Servieren ins Kalte stellen.

Die Serviertemperatur

Die ideale Serviertemperatur liegt zwischen 8 und 11 Grad; am besten ist es, die Flasche vor dem Servieren in einem Eiskübel abkühlen zu lassen.

Das Öffnen der Flasche

Öffnen Sie den Drahtbügel an der schraffierten Stelle, ohne ihn unbedingt ganz zu entfernen, und halten Sie den Korken mit dem Daumen fest. Drehen Sie den Korken leicht, um zu prüfen, ob er nicht an der Flasche klebt, was nach langer Lagerung in der Kellerei vorkommen kann. Halten Sie dann mit einer Hand die Flasche leicht geneigt im Winkel von 30 bis 45 Grad, um das Entkorken zu erleichtern und gleichzeitig zu vermeiden, dass der Spumante aus der Flasche schäumt, richten Sie dabei die Flasche nicht auf einen der Anwesenden. Jetzt drehen Sie die Flasche nach und nach von unten her im Uhrzeigersinn, so dass der Korken geräuschlos entfernt werden kann. Auf diese Weise wird der Wein nicht erschreckt.

Das geeignete Glas

Selbst heute noch hört man manchmal, wie eine “Schale Champagner” bestellt wird. Auch wenn diese Form inzwischen nicht mehr als ideal für das Servieren eines Schaumweins angesehen wird, war sie doch bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Glas par excellence für süße schäumende Weine. In diesen zweihundert Jahren ging die Entwicklung vom flachen Kelch zum entgegengesetzten Extrem der Schaumweinflöte. In den letzten Jahren wird versucht, erneut das flachere Kelchglas als das Trinkgefäß zu etablieren, in dem der Franciacorta sich am besten entfaltet, auch wenn dies zu Lasten von ein paar Bläschen geht.

DAS SERVIEREN

Empfehlungen für die Verkostung

 

Ein paar kleine Ratschläge zur Verkostung unseres Weins und zur geeignetsten Lagerung.

Die Lagerung

Die beste Methode, einen Franciacorta zu konservieren, ist es, die Flasche in horizontaler Position an einem dunklen Ort fern von Wärmequellen, Geräuschen und Vibrationen bei einer Temperatur von höchsten 15 Grad zu lagern. Vermeiden Sie es, die Flasche im Kühlschrank aufzuheben, Sie sollten sie höchstens zwei bis drei Tage vor dem Servieren ins Kalte stellen.

Die Serviertemperatur

Die ideale Serviertemperatur liegt zwischen 8 und 11 Grad; am besten ist es, die Flasche vor dem Servieren in einem Eiskübel abkühlen zu lassen.

Das Öffnen der Flasche

Öffnen Sie den Drahtbügel an der schraffierten Stelle, ohne ihn unbedingt ganz zu entfernen, und halten Sie den Korken mit dem Daumen fest. Drehen Sie den Korken leicht, um zu prüfen, ob er nicht an der Flasche klebt, was nach langer Lagerung in der Kellerei vorkommen kann. Halten Sie dann mit einer Hand die Flasche leicht geneigt im Winkel von 30 bis 45 Grad, um das Entkorken zu erleichtern und gleichzeitig zu vermeiden, dass der Spumante aus der Flasche schäumt, richten Sie dabei die Flasche nicht auf einen der Anwesenden. Jetzt drehen Sie die Flasche nach und nach von unten her im Uhrzeigersinn, so dass der Korken geräuschlos entfernt werden kann. Auf diese Weise wird der Wein nicht erschreckt.

Das geeignete Glas

Selbst heute noch hört man manchmal, wie eine “Schale Champagner” bestellt wird. Auch wenn diese Form inzwischen nicht mehr als ideal für das Servieren eines Schaumweins angesehen wird, war sie doch bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Glas par excellence für süße schäumende Weine. In diesen zweihundert Jahren ging die Entwicklung vom flachen Kelch zum entgegengesetzten Extrem der Schaumweinflöte. In den letzten Jahren wird versucht, erneut das flachere Kelchglas als das Trinkgefäß zu etablieren, in dem der Franciacorta sich am besten entfaltet, auch wenn dies zu Lasten von ein paar Bläschen geht.